Anleitung für authentisches Verhalten vor der Kamera
Vor der Kamera aufzutreten ist es viel schwieriger, als manche denken. Mit diesem „How to Video“ bekommt ihr eine konkrete Handlungsempfehlung, die sich in der Praxis bestens bewährt hat.
Vor der Kamera aufzutreten ist es viel schwieriger, als manche denken. Mit diesem „How to Video“ bekommt ihr eine konkrete Handlungsempfehlung, die sich in der Praxis bestens bewährt hat.
Geschätzte Teilnehmer von meinem Referat. Hier kommt die besagte PDF-Datei zum Downloaden. Wünsche Ihnen oder Euch viel Inspiration und gutes Gelingen beim Entwickeln spannender Geschichten. Gute Stories findet man in fast jeder Unternehmung. Man muss sie nur suchen und erzählen. Video ist das Medium dazu. Fängt mit einer einfachen Geschichte rund um die Mitarbeiter in…
Am 10. Oktober 2017 reisten Lilane Forster und Christian Mossner an die grösste Buchmesse der Welt, die jedes Jahr in Frankfurt stattfindet. Am Stand „Forum Independent“ wurde unser Buch promiment ausgestellt und den Buchhändlern aus dem deutschsprachigen Raum vorgestellt. Natürlich traffen wir in Frankfurt auch unseren Mitautor Johann Mannes an. Er war bereits vorher angereist,…
Boost für die digitale Sichtbarkeit mit Video-Marketing An der diesjährigen Suisse-EMEX war Bewegtbild das grosse Thema. Deshalb haben auch so viele Messebesucher am Referat von Professorin Martina Dalla Vecchia (FHNW) und mir teilgenommen. Hier das PDF vom Referat:
Wir freuen uns. Das Buch Video-Storytelling ist ein Erfolg. In nur sechs Monaten haben wir über 50% der ersten Druckauflage verkauft. Sowohl im stationären Buchhandel als auch auf den Online-Plattformen wird unser Buch rege gekauft. Unsere praxisorientierten Anleitungen motivieren, mit Video-Storytelling anzufangen. Video-Storytelling: Die Macht der Geschichten Die Digitalisierung der Gesellschaft erfordert neue, innovative Marketingmittel. Mittels…
Das grösste Volksfest im Kanton Zürich ist bereits wieder vorbei. Das Knabenschiessen ist eine traditionelle Grossveranstaltung mit einer sehr langen Geschichte. Es findet jedes Jahr anfangs September in Zürich am Fusse des Uetlibergs statt (Albisguetli). Die Ursprünge des Knabenschiessens gehen zurück auf das 16. Jahrhundert. Von einer «Knaben Schiesset» sprechen die Akten erstmals im Jahre 1656….
Wer technologisch nicht mit der Zeit geht, geht mit der Zeit! Als Medienkonvergenz verstehen wir in der Informations- und Kommunikationsindustrie das Zusammengehen verschiedener Einzelmedien. Meistens führt der Einsatz neuer Technologien zur Konvergenz etablierter Medien. Beispielsweise kommen im mobilen Internet, dessen Bandbreite laufend ausgebaut wird, neue Formen der Bewegtbildkommunikation zur Anwendung. Nach der Musik- und Zeitungsindustrie…